Albertina Wien – Tickets & Infos
Ein Palais mitten in Wiens, beherbergt die Albertina, ein weltberühmtes Kunstmuseum. In diesem Baukomplex vereint sich eine den höchsten Standards entsprechende Sammlung von Gemälden, Drucken, Zeichnungen und Architektur.

Die Geschichte der Albertina
Die Albertina ist im Palais Erzherzog Albrecht untergebracht, eine historische Residenz der Habsburger. Der Name des Museums geht auf Albert Casimir Herzog von Sachsen-Teschen zurück, der die Sammlung während seiner Zeit in Pressburg, 1776, gründete und nach weiteren Aufenthalten in anderen Städten, schließlich nach Wien brachte. Seine Sammlung besteht hauptsächlich aus Zeichnungen und Druckgrafiken. Mit dem Ende der Habsburgermonarchie fiel die Sammlung an den österreichischen Staat. Sie ist heute noch immer vollständig erhalten.
Die Sammlung war bereits in den früheren Zeiten für die Öffentlichkeit zugänglich, allerdings nur sehr eingeschränkt und wurde hauptsächlich für Studienzwecke genutzt. Erst in den 60ern bis 80ern und nach einem umfassenden Umbau bis 2003, wurde die Albertina zu einem Publikumsmuseum mit wechselnden Ausstellungen und zu einer der beliebtesten und bedeutendsten Museen Wiens. Wesentlich dazu beigetragen hat die Integration der Sammlung Batliner in die Sammlung der Albertina, 2007.
Heute hat die Albertina drei Standorte und über eine Million Kunstwerke, die natürlich nicht alle gleichzeitig ausgestellt werden können.
Wie kann man die Albertina besichtigen?
Tickets für die Albertina erhalten Sie entweder online oder direkt an der Museumskasse. Eine vorab Reservierung eines Zeitslots ist nicht notwendig, Sie können jederzeit während der Öffnungszeiten das Museum besuchen.
Mit Ihrem Vienna PASS oder FLEXI Pass können Sie das Museum direkt besuchen. Scannen Sie nur Ihren QR-Code am Drehkreuz und betreten Sie das Museum, ohne an der Kassa anzustehen.
Mit der Vienna City Card erhalten Sie einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Diesen erhalten Sie nur beim Ticketkauf vor Ort an der Kassa.
Öffnungszeiten:
Die Albertina hat täglich von 10:00 bis 18:00 geöffnet, Mittwoch und Freitag sogar bis 21:00 Uhr.
Was kann man in der Albertina besichtigen?
Die Albertina bewahrt zahlreiche Sammlungen moderner, grafischer und zeitgenössischer Kunst sowie eine umfangreiche Sammlung von Fotografien und Architektur. Besucherinnen und Besucher können in den rund 20 restaurierten Prunkräumen im klassischen Stil ein imperiales Ambiente erleben.
Sammlung Batliner
Das Herzstück der Sammlungen der Albertina ist die Sammlung Batliner, die Privatsammlung von Prof. Dr. Dr. Herbert Batliner, die er 2007, vor seinem Tod, der Albertina als Dauerleihgabe zur Verfügung stellte.
Die Sammlung konzentriert sich auf Werke der klassischen Moderne, sie umfasst Künstler des Impressionismus und Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Auch Bilder des deutschen Expressionismus, österreichische Künstler und russische Avantgarde gehören zur Sammlung. Ein Highlight sind mehrere Werke von Pablo Picasso.
20 Prunksäle
Sehenswert sind die 20 prunkvollen Räume im französischen Empire-Stil, die auf zwei Etagen verteilt sind. Besonders hervorzuheben ist der Musensaal, der ursprünglich als Speisesaal diente und mit lebensgroßen Figuren von Apollo und seinen Musen geschmückt ist – ein absolutes Muss bei einem Besuch. Die Räume führen durch das vergoldete Goldkabinett, das prachtvolle Rokokozimmer, das spanische Appartement, in dem Mitglieder der spanischen Königsfamilie residierten, sowie das Wedgwoodkabinett, in dem kunstvolle Darstellungen der vier Elemente zu bewundern sind.
Sonderausstellungen
Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2003 bietet die Albertina ein beeindruckendes Programm mit Ausstellungen vom 15. Jahrhundert bis heute. Besonders die Sonderausstellungen zu Künstlern wie Dürer, Picasso oder Van Gogh haben in den letzten Jahren für Besucherrekorde gesorgt.
Wie komme ich in die Albertina?
Adresse:
Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn: U1, U2, U4 (Station Karlsplatz/Oper), U3 (Station Stephansplatz)
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71, Badner Bahn (Haltestelle Kärntner Ring/Oper)
Bus: Linie 2A (Station Albertina)
HOP ON HOP OFF Bus:
Station 1: Staatsoper (Gelbe & Blaue Linie)




Häufig gestellte Fragen
Täglich von 10:00 – 18:00, Mittwoch & Freitag bis 21:00
Die Albertina ist am Albertinaplatz 1, 1010 Wien, gleich neben dem Hotel Sacher und schräg hinter der Staatsoper.
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn: U1, U2, U4 (Station Karlsplatz/Oper), U3 (Station Stephansplatz)
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71, Badner Bahn (Haltestelle Kärntner Ring/Oper)
Bus: Linie 2A (Station Albertina)
HOP ON HOP OFF Bus:
Station 1: Staatsoper (Gelbe & Blaue Linie)
Nein, Tickets für die Albertina kann man vor Ort an der Kassa kaufen. Um Warteschlangen zu vermeiden, lohnt es sich aber, ein Ticket vorab online zu kaufen oder der Erwerb einen Vienna PASS oder FLEXI Pass.
Ja, alle Räume sind auch für RollstuhlfahrerInnen erreichbar.