Wiener Hofburg – Info & Tickets

Die Hofburg Wien war jahrhundertelang Residenz der Habsburger und zählt heute zu Wiens Top-Sehenswürdigkeiten. Mit Sisi Museum, Kaiserappartements und Silberkammer bietet sie Einblicke ins kaiserliche Erbe.

Passendes aus unserem Blog

Wiens imperiales Erbe

Wien bei Regen

Wien mit Kinder

Die Hofburg Wien – Kaiserglanz im Herzen der Hauptstadt

Die Hofburg Wien ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein zentraler Teil österreichischer Geschichte. Jahrhunderte lang war sie Sitz der Habsburger und politisches Zentrum des Kaiserreichs. Heute ist die Hofburg eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens und beeindruckt mit prachtvollen Prunkräumen, bedeutenden Museen und historischen Schätzen. Wer den kaiserlichen Flair hautnah erleben möchte, sollte rechtzeitig Hofburg Wien Tickets sichern, um die faszinierende Welt der Monarchie zu entdecken.

Geschichte der Hofburg Wien: Vom Mittelalter zur Moderne

Die Ursprünge der Hofburg reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als mittelalterliche Burg errichtet, wurde sie unter den Habsburgern über die Jahrhunderte laufend erweitert. Mit jedem Herrscher kamen neue Trakte, Plätze und Prunkräume hinzu – von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock. Heute umfasst die Hofburg ein riesiges Areal mit mehr als 2.600 Räumen und ist ein lebendiges Zeugnis österreichischer Geschichte. Neben ihrer Funktion als Museumskomplex dient sie auch als Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten.

So besichtigst du die Hofburg Wien: Tickets, Pässe & Touren

Die Hofburg ist täglich geöffnet – meist von 9:00 bis 17:30 Uhr – wobei einzelne Bereiche abweichen können. Der Eintritt ist mit verschiedenen Tickets oder Pässen möglich. Besonders beliebt sind:
•    Hofburg Wien Tickets: Erhältlich online oder vor Ort. Sie gelten meist für das Sisi Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer.
•    Vienna PASS und Vienna FLEXI Pass: Mit diesen Pässen erhältst du kostenlosen Zutritt zu über 60 bzw. 90 Attraktionen – darunter auch die Hofburg, die kaiserliche Schatzkammer und die österreichische Nationalbibliothek.
•    Vienna City Card: Ideal für Städtereisende, da sie Ermäßigungen bei vielen Sehenswürdigkeiten und freie Fahrt mit den Öffis bietet.
•    Geführte Touren: Es gibt täglich Audioguides und thematische Führungen – etwa zu Sisi, dem Kaiser Franz Joseph oder den geheimen Räumen der Hofburg.
Tipp: Besonders in der Hochsaison lohnt es sich, Hofburg Wien Tickets im Voraus online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Was du in der Hofburg Wien besichtigen kannst

Sisi Museum

Tauche ein in das Leben der legendären Kaiserin Elisabeth. Das Museum zeigt persönliche Gegenstände, Briefe und Originalkleider – und räumt mit Mythen auf.
 
Kaiserappartements

Die ehemaligen Privatgemächer von Franz Joseph und Sisi sind original erhalten und vermitteln einen authentischen Einblick in das kaiserliche Leben.
 
Silberkammer

Hier glänzen über 7.000 Objekte des kaiserlichen Haushalts – von Goldbesteck bis zu prachtvollen Tafelservice.
 
Österreichische Nationalbibliothek

Mit ihrem barocken Prunksaal zählt sie zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt.
 
Spanische Hofreitschule

Erlebe die berühmten Lipizzaner in Aktion – ein Highlight für Pferdefreunde und Kulturinteressierte gleichermaßen.

So kommst du zur Hofburg Wien

Die Hofburg befindet sich direkt im Zentrum Wiens, am Michaelerplatz, und ist bequem erreichbar:
•    U-Bahn: U3 (Station Herrengasse) oder U1/U2/U4 (Karlsplatz)
•    Straßenbahn: Linien 1, 2, D, 71 (Station Burgring)
•    Bus: Linie 1A, 2A oder 3A (Station Hofburg)
Mit der Vienna City Card kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen – und erhältst Ermäßigungen auf viele Attraktionen. 
Noch komfortabler wird es mit dem HOP ON HOP OFF Bus, der direkt an der Hofburg hält (rote, gelbe und blaue Linie: Station Nr. 2). 

Wenn du den Zauber der kaiserlichen Vergangenheit erleben möchtest, ist ein Besuch der Hofburg ein absolutes Muss. Mit dem richtigen Ticket oder City Pass wird dein Wien-Aufenthalt nicht nur eindrucksvoll, sondern auch besonders bequem und zeitsparend.

Häufig gestellte Fragen

Die Hofburg Wien ist ein weitläufiger Palastkomplex im Zentrum von Wien und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Österreichs. Sie war über 600 Jahre lang die Residenz der Habsburger – einer der mächtigsten Herrscherfamilien Europas – und diente als Zentrum der kaiserlichen Macht im Heiligen Römischen Reich, später im Kaisertum Österreich und in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Heute ist die Hofburg:

  • Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten
  • Museumsstandort mit Highlights wie dem Sisi Museum, den Kaiserappartements und der Silberkammer
  • Heimat der weltberühmten Spanischen Hofreitschule
  • Sitz der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Ein kulturelles und touristisches Zentrum mitten in der Wiener Innenstadt
     

Für den Besuch der Hofburg Wien solltest du je nach Interesse und Ticketumfang zwischen 2 und 4 Stunden einplanen. Hier eine grobe Orientierung:
Empfohlene Besuchsdauer:

  • Nur Sisi Museum + Kaiserappartements + Silberkammer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
  • Mit Audioguide oder Führung: ca. 2 bis 2,5 Stunden
  • Inklusive Spanischer Hofreitschule oder Nationalbibliothek: ca. 3 bis 4 Stunden
  • Mit Fotopausen, Souvenirshop & Cafébesuch: eher 4+ Stunden

Die Ticketpreise für Erwachsene liegen bei ca. 20€ (für das Sisi Museum & Kaiserappartements), Kinderpreise liegen bei ca. 12€. 
Führungen können um ca. 25€ für Erwachsene und ca. 17€ für Kinder erworben werden. 

Bei Städtepässen wie dem Vienna PASS, Vienna FLEXI Pass oder der Vienna City Card ist der Eintritt rabattiert oder sogar ganz inkludiert. 

Täglich und an Feiertagen von  09:00 – 17:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der letzte Einlass womöglich früher stattfindet. 

Die Hofburg Wien umfasst insgesamt rund 2.600 Räume – ein beeindruckender Zahl, die ihre jahrhundertelange Entwicklung und Größe widerspiegelt.
Die Hofburg ist kein einzelnes Gebäude, sondern ein komplexes Ensemble aus mehreren Trakten, Plätzen und Innenhöfen, die über mehr als 700 Jahre hinweg erweitert wurden.