Kunsthistorisches Museum Wien – Tickets & Info
Das Kunsthistorische Museum Wien zeigt Meisterwerke von Bruegel, Rembrandt, Vermeer und Rubens – ein Highlight für jeden Wien-Besuch.

Das Kunsthistorische Museum Wien wurde 1891 eröffnet und vereinte die jahrhundertealten kaiserlichen Sammlungsbestände der Habsburger, die von der Antike bis zum Spätbarock reichen, an einem neuen Standort an der Wiener Ringstraße. Der monumentale Bau im Stil der italienischen Renaissance entstand auf Initiative von Kaiser Franz Joseph I. nach einem Entwurf von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer und gilt architektonisch wie inhaltlich bis heute als Weltdokument bedeutender Kunstgeschichte.
Wie kann ich das Kunsthistorische Museum Wien besichtigen?
Wer sich gerne alle Ausstellungsobjekte im Kunsthistorischen Museum ansehen möchte, der sollte auf jeden Fall genügend Zeit einplanen, insgesamt erwarten Sie hier fünf faszinierende Dauerausstellungen. Ein normales Ticket für das Kunsthistorische Museum kostet 23€ (online 21€), Kinder & Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Zutritt zum Museum.
Besonders einfach ist die Besichtigung des Kunsthistorischen Museum mit dem Vienna PASS und Vienna FLEXI Pass. Beide Sightseeing Pässe bieten kostenlosen Zutritt in das Museum, zusätzlich dürfen sich Passinhaber auch auf einen „Fast-Track“-Eintritt freuen – lange Wartezeiten gehören somit der Vergangenheit an! Einfach den jeweiligen Pass bei der Ticketkontrolle scannen lassen und die Erkundungstour durch das geschichtsträchtige Museum starten.
Öffnungszeiten:
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (am Donnerstag bis 21:00 Uhr). In den Sommermonaten Juni, Juli und August ist das Museum sogar montags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass der letzte Einlass 30 Minuten vor der Schließung ist.
Welche Ausstellungen gibt es im Kunsthistorischen Museum?
Das Museum gliedert sich in verschiedene führende Dauerausstellungen:
Gemäldegalerie
Bestaunen Sie Werke von einigen der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte, darunter Meisterwerke von Bruegel, Rubens, Dürer oder Caravaggio, sowie noch vielen weiteren. Die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum zählt nicht nur zu den größten, sondern auch bedeutendsten Sammlungen der europäischen Malerei. Insgesamt können hier über 770 Werke hautnah erlebt werden.

Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen! Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung beherbergt über 18.500 Exponate aus Ägypten, dem angrenzenden Nubien, Mesopotamien sowie von der Arabischen Halbinsel. Die Stücke stammen aus einem Zeitraum von rund 5.000 Jahren – von der prädynastischen Epoche um 4500 v. Chr. bis hin zur frühen christlichen Zeit. Zu den herausragenden Highlights zählen königliche Statuen und Reliefs, kunstvoll verzierte Särge, Grabbeigaben sowie eine original erhaltene Kultkammer aus einem altägyptischen Beamtengrab in Giza.

Antikensammlung
In der Antikensammlung erwarten Sie Werke aus über 3.000 Jahren Geschichte - von bronzezeitlicher Keramik aus Zypern (3. Jahrtausend v. Chr.) bis hin zu frühmittelalterlichen Artefakten. In der Dauerausstellung sind rund 2.500 einzigartige Objekte zu bestaunen, darunter befinden sich beispielsweise eindrucksvolle Schatzfunde, fein gearbeitete Prunkkameen, architektonische Fragmente, Mosaike, kunstvolle Vasen und Marmorskulpturen. Objekte, die das antike Griechenland, das Römische Reich und zahlreiche benachbarte Kulturen in faszinierender Vielfalt zum Leben erwecken.

Kunstkammer Wien
Die Kunstkammer im Kunsthistorischen Museum Wien gehört zu den bedeutendsten ihrer Art weltweit. Ihre beeindruckende Sammlung umfasst Objekte aus dem späten Mittelalter bis zur Zeit des Barock. Über Jahrhunderte hinweg trugen die Habsburger außergewöhnliche Kunst- und Wunderobjekte zusammen – gefertigt aus edlen Materialien wie Gold, Silber, Elfenbein, Edelsteinen, aber auch aus exotischen Naturstoffen wie Straußeneiern, Korallen oder Haifischzähnen. Heute sind rund 2.200 dieser einzigartigen Stücke in der Ausstellung zu sehen. Zu den herausragenden Exponaten zählen die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini sowie technische Meisterwerke: kunstvoll gearbeitete Automaten, präzise Uhren und historische Instrumente aus Wissenschaft und Technik.

Münzkabinett
Im zweiten Stock des Kunsthistorischen Museums befindet sich das Münzkabinett – eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Über 600.000 Objekte dokumentieren die Geschichte des Geldes und der Medaillenkunst von der Antike bis in die Neuzeit. Die Ausstellung überzeugt nicht nur mit außergewöhnlichen Exponaten von numismatischem Rang, sondern auch durch ihre beeindruckende historische Präsentation in prachtvoll gestalteten Räumen.
Neben den bestehenden Dauerstellungen kommen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen hinzu, die unterschiedliche Themen aufgreifen und zeitlich begrenzt sind.
Wie komme ich zum Kunsthistorischen Museum Wien?
Das Kunsthistorische Museum befindet sich direkt am Maria Theresien Platz im 1. Bezirk, eingebettet zwischen dem Naturhistorischen Museum und der Hofburg an der Ringstraße – zentral und sehr gut erreichbar.
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U2 & U3 (Stationen Museumsquartier, Volkstheater), Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D (Haltestellen Burgring/Dr.-Karl-Renner-Ring), Bus 57A Burgring.
- HOP ON HOP OFF Busse: Mit den HOP ON HOP OFF Bussen von Vienna Sightseeing ist das Kunsthistorische Museum besonders einfach zu erreichen, einfach bei Stopp Nr. 2 aussteigen!
Wer die Vienna City Card besitzt, profitiert zusätzlich von Ermäßigungen bei Eintritten und freier Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Häufig gestellte Fragen
In den Sommermonaten (Juni, Juli & August) täglich von 10:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag bis 21:00 Uhr
Den Rest des Jahres: Montag geschlossen
Das Kunsthistorische Museum befindet sich an der Ringstraße am Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien. Es befindet sich zwischen Museumsquartier und Hofburg.
U-Bahn U2 & U3 (Stationen Museumsquartier, Volkstheater)
Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D (Haltestellen Burgring/Dr.-Karl-Renner-Ring)
Bus 57A Burgring
In der Regel können Tickets für das Kunsthistorische Museum vor Ort an der Kassa gekauft werden. Um Warteschlangen zu vermeiden, lohnt es sich aber, ein Ticket vorab online zu kaufen oder der Erwerb einen Vienna PASS oder FLEXI Pass.
Für manche Sonderausstellungen muss ein Ticket mit Zeitslot vorab gekauft werden.
Ja, das Museum ist über einen Seiteneingang (Burgring 5) barrierefrei zugänglich. Im Museum selbst gibt es Aufzüge und barrierefreie WCs.