Als ältester Zoo weltweit bietet der Tiergarten Schönbrunn in Wien – Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Auf dem über 17 Hektar großen Areal befindet sich der Lebensraum von rund 9.500 Tieren und mehr als 700 verschiedener Tierarten.
Die Großen Pandas sind nur eines der vielen außergewöhnlichen Tiere, die man im ältesten Tierpark der Welt bewundern kann. Die schwarzweißen Bambusbären zählen zu den bedrohten Tierarten und sind im Jahr 2003 als Leihgabe der Volksrepublik China in den Tiergarten Schönbrunn eingezogen.
Das Eisbär-Baby, das im November 2019 im Tiergarten Schönbrunn auf die Welt kam, ist seit Mitte Februar öffentlich zu sehen. Der kleine Nachwuchs von Eisbärmama Nora kam mit knapp 500 g auf die Welt und wurde drei Monate lang völlig natürlich in einer Wurfhöhle aufgezogen. Seit dem 14. Februar ist das Baby mit seinen stolzen 14 Kilos im Tiergarten Schönbrunn nun für alle Besucher zu sehen.
Das Eisbärbaby gemeinsam mit Mama Nora ©Karaca_VIENNA SIGHTSEEING TOURS
Das Elefantenbaby Kibali, das im Juli 2019 mit etwa 90 kg auf die Welt kam, ist gemeinsam mit seiner Mutter Numbi im Elefantenhaus oder auf der vorderen Außenanlage zu besichtigen.
Zu den weiteren Highlights im Zoo gehören die Fledermausgrotte, in der man den Windzug der vorbeifliegenden Fledermäuse regelrecht spüren kann und der Streichelzoo mit Zwergziegen zum Streicheln.
Tipp: Die Sperrstunde des Tiergarten Schönbrunns wird seit rund 250 Jahren mit dem händisch betätigten „Kaiserglöckerl“ eingeläutet, mit dem früher das Eintreffen des Kaisers und der Erzherzöge angekündigt wurde. Dieses Unikat aus der Kaiserzeit befindet sich heute am Ende der Giraffen-Anlage.
Die öffentlichen Fütterungen des Tiergartens zählen zu den absoluten Publikumsmagneten und locken täglich Besucher aller Altersklassen an. Anhand der Fütterungs- und Trainingszeiten der Tiere lässt sich am besten der Zeitplan für einen Aufenthalt im Zoo erstellen.
Mähnenrobbenfütterung im Tiergarten Schönbrunn ©Daniel Zupanc
10:00 Afrikanischer Elefant (Training, keine Fütterung, täglich)
10:30 Mähnenrobbe (täglich)
11:00 Nördlicher Felsenpinguin (täglich) & arktischer Wolf (Mo, Di, Do, Fr, So)
11:30 Humboldtpinguin (täglich)
13:00 Zwergotter (täglich)
13:30 Weißrüssel-Nasenbär (täglich, März-Oktober)
14:00 Sibirischer Tiger (Mo, Di, Do, Fr, So)
14:30 Großer Ameisenbär (täglich)
15:00 Gepard (Mo, Mi, So) & afrikanischer Elefant (Training, keine Fütterung, Di, Do, Fr, Sa)
15:30 Mähnenrobbe (täglich)
16:00 Koala (täglich)
Hinweis: Fütterungen können kurzfristig auch ausfallen. Bitte informiere Dich am besten vor Ort.
Flamingos im Tiergarten Schönbrunn ©Karaca_VIENNA SIGHTSEEING TOURS
Eine kurze Verschnaufpause von den eindrucksvollen Stationen bieten die vielen Cafés, Biergärten und Eissalons mitten im Tierpark Schönbrunn. Ob deftige, vegetarische, österreichische oder internationale Speisekarten – eine große Auswahl an Gerichten lädt in dieser einzigartigen Location zum Verweilen ein.
Das Café Restaurant Pavillon bietet auch im Sommer Schattenplätze ©Karaca_VIENNA SIGHTSEEING TOURS
Im ehemaligen Frühstückspavillon des Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen bietet das Café Restaurant Pavillon bei imperialem Flair eine große Auswahl österreichischer Gerichte.
Tipp: Probiere gleich die Schönbrunner Kaiserjause mit Melange und Kaisertorte um 7,90€.
Mit Blick auf das Löwengehege und beschattet von den umgebenen Kastanienbäumen, lassen sich ab dem Frühjahr klassische österreichische Schmankerl mit Biergartenflair mitten im ältesten Zoo der Welt genießen.
Ein Paradies für Naschkatzen ist der Eissalon Rhino Bar, gleich neben dem Nashorngehege. Hier gibt es köstliches Bio Milch-Eis vom Eis-Greissler. Für die Erfrischung auf dem Weg nach Hause, gibt es eine weitere Rhino Bar gleich beim Ausgang des Tiergartens.
Viele thematisch angepasste Spielplätze sind über den Tierpark verteilt und bringen mit ihren Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln noch mehr Spaß und Abwechslung. So haben die kleinen Gäste die Gelegenheit auf einen Elefanten zu klettern, durch einen Spinnennetztunnel zu krabbeln und den Salamander-Klettersteig zu erklimmen.
Auf der Pferdereitbahn können Kinder auf Haflinger oder Shetlandponys ihre Runden drehen und im Streichelzoo Zwergziegen live erleben und sogar streicheln. Auf dem Wasserkraft-Spielplatz lassen sich Pumpen mit Hilfe der Wasserkraft bewegen – besonders an heißen Tagen bietet der Spielplatz Erfrischung.
Wenn die Füße etwas Ruhe brauchen, empfiehlt sich der Zug im Tiergarten, der zwischen dem Frühstückspavillon des Kaisers, dem Elefantenhaus und dem Tirolerhof pendelt.
Die beiden Shops bieten bei mehr als 2000 Tier- und Naturartikeln eine riesige Auswahl an Stofftieren – von Flamingo bis hin zu Faultier und Panda. So können sich die Kleinen ihr Lieblingstier getrost mit nach Hause nehmen und der Abschied von den Bewohnern des Tierparks fällt sicherlich einfacher.
Wie viel Fleisch frisst ein Tiger täglich? Wie schrubbt man eigentlich einem Flusspferd den Rücken? Die Zooabenteuer App ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Der Bestsellerautor Thomas Brezina führt hier die Besucher mit Videos und Fotos hinter die Kulissen des Tierparks. Von der Fütterung der Krokodile, über die Fußpflege der Elefanten, bis zur Arbeit mit Giftschlangen wird hier spannendes Insiderwissen der Tierpfleger anschaulich weitergegeben.
Wenn die letzten Besucher den Zoo verlassen und die Dämmerung hereinbricht, beginnen die Nachtführungen im Tiergarten Schönbrunn. Mit Nachtsichtgeräten hast du die einzigartige Gelegenheit nachtaktive Zootiere bei einem geführten Abendrundgang zu beobachten.
Beginn:
Februar: 19:00 Uhr
1. März-25. März: 20:00 Uhr
26. März-20. Mai: 21:00 Uhr
21. Mai-31. Juli: 22:00 Uhr
1. August-15. August: 21:30 Uhr
16. August-20. September: 21:00 Uhr
21. September-31. Oktober 20:00 Uhr
November-Dezember: 19:00 Uhr
Bei der spannenden Nachtführung geht es mit Nachtsichtgeräten durch den Tiergarten ©Daniel Zupanc
Dauer: 1, 5 Stunden, täglich
Kosten: 26 € pro Person
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Mindestalter: 10 Jahre
Ob geführte Backstage Tour im Polarium, im Regenwaldhaus oder im Aquarien-Terrarienhaus – spannend ist es hinter den Kulissen allemal! Bei der Backstage Führung durch das Aquarien- Terrarienhaus werden interessante Details über die Zucht von bedrohten Arten erzählt und du hast sogar die Gelegenheit, eine Bartagame oder Schlange hautnah zu erleben und zu streicheln.
Beginn: nach Vereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden, täglich
Kosten: 145 € pro Führung im Aquarien-Terrarienhaus, plus Eintritt oder Jahreskarte
95 € pro Führung im Polarium oder Regenwaldhaus, plus Eintritt oder Jahreskarte
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Badespaß der Pinguine ©Daniel Zupanc
Schönbrunn Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr
Jänner: 09:00-16:30
Februar: 09:00-17:00
März: 09:00-17:30
April-September: 09:00-18:30
Oktober (bis Ende der Sommerzeit): 09:00-17:30
November-Dezember: 09:00-16:30
Bitte beachten: Kassaschluss und letzter Einlass sind bereits eine halbe Stunde vor Ende der Besuchszeit.
Erwachsene: 20 EUR
Kinder & Jugendliche (6-19 Jahre): 10 EUR
Mindestpensionisten und Behinderte (ab 50%): 10 EUR
Kinder (0-6 Jahre): kostenlos
Gruppenermäßigungen ab 10 Personen
Kostenloser Eintritt mit Flexi PASS oder Vienna PASS
Erwachsene: 49 EUR
Kinder und Jugendliche (6-19Jahre): 25 EUR
Für Navigationsgeräte folgende Adresse als Ziel eingeben:
Seckendorff-Gudent-Weg
1130 Wien
Am Seckendorff-Gudent-Weg befindet sich eine begrenzte Anzahl an PKW-Parkplätzen, ebenso Behindertenparkplätze. Die Zufahrt erfolgt über die Elisabeth-Allee. Der Weg vom Parkplatz zum Tiergarteneingang „Tirolergarten“ und auch der historische Teil des Tiergartens sind sehr steil und für Rollstuhlfahrer somit eher nicht geeignet.
Tipp: Die Nachfrage nach den Parkplätzen ist sehr hoch, daher empfiehlt es sich, entweder frühzeitig zu kommen, Park & Ride Anlagen zu benutzen oder wenn möglich ganz auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.
Hütteldorf U4
Siebenhirten U6
U4: Station Hietzing
Straßenbahn: 10, 58, 60
Bus: 51A, 56A, 56B, 58A
Tickets können vor Ort oder auch online im Voraus gebucht werden. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich gerade an Wochenenden und zur Hochsaison seine Tickets im Voraus zu kaufen.
Adresse: Schönbrunn, 1130 Wien
Lust auf ein gemütliches Abendessen nach dem langen Zoobesuch? Oder eine Wiener Melange und hausgemachte Torten? Entdecke auch die zahlreichen Cafés und Restaurants rund um das Schloss Schönbrunn.